.

WALLBOX INSTALLIEREN IN NIENBURG UND UMGEBUNG
VERPASSEN SIE NICHT DEN ANSCHLUSS

Wer sein Elektroauto zu Hause lädt, muss im Alltag nur noch selten an öffentlichen Ladesäulen Strom tanken.

Eine Elektroladestation im eigenen Zuhause? Das ist die Zukunft der Elektrofahrzeuge. Alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie Ihr Elektroauto zu Hause laden möchten.
Sowohl beim CO2-Ausstoß als auch bei den Kosten: Weder Diesel noch Benziner können mit dem Wert von Elektroantrieben mithalten. Mit umweltfreundlichem Ökostrom beladene Elektrofahrzeuge haben eine deutlich bessere Klimabilanz als andere Antriebe, zudem sind die jährlichen Wartungskosten deutlich geringer als bei anderen Modellen. Wer sich für Elektrofahrzeuge entscheidet, zahlt deutlich weniger jährliche Steuern und Versicherungskosten.
Das Land fördert Elektrofahrzeuge aus gutem Grund: Der Ausbau privater Ladeinfrastruktur ist ein wesentlicher Hebel für das
Gelingen der Verkehrswende. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) schätzt, dass etwa 85 Prozent des Ladens im privaten Bereich stattfinden. Allerdings gibt es hier ein paar Dinge zu beachten.


Warum das Elektroauto nur mit einer Wallbox geladen werden kann

Immer wieder stecken Besitzer von Elektrofahrzeugen ihren Stromer einfach in eine Steckdose zu Hause. Dies kann zu übermäßig langen Ladezeiten führen. Es kann sogar gefährlich werden: Herkömmliche Leitungen sind für die Dauerbelastung eines EV-Ladevorgangs nicht ausgelegt, sodass es zu einem Kurzschluss kommen kann. Außerdem besteht die Gefahr eines Kabelbrandes.

Um den eigenen Stromer sicher und schnell zu Hause aufzuladen, bedarf es einer speziellen Ladestation: Eine sogenannte Wallbox, wie der Name schon sagt, wird meist an einer Wand montiert, beispielsweise in einer Garage oder direkt am Zuhause. Alternativ gibt es auch Ladesäulen, die auf dem Boden befestigt werden.
Ob Wand- oder Standbox: Im Vergleich zu gewöhnlichen Steckdosen sind Ladestationen nicht nur unbedenklich. Außerdem laden sie das Fahrzeug im Durchschnitt etwa 6-mal schneller auf – in einigen Fällen war der Unterschied sogar noch größer. Beispielsweise können Sie ein vollelektrisches Fahrzeug innerhalb von 3-7 Stunden komplett aufladen. An der Steckdose würde dieses Vorhaben mindestens 14-42 Stunden dauern.

Ein Hybrid-Fahrzeug laden Sie unter Umständen bereits innerhalb 1-2 Stunden voll. An der herkömlichen Steckdose kann dies teilweise bis zu 8 Stunden dauern.